VEGAS Pro 22

DxO PureRAW 5 im Test und günstig mit 15% RabattcodeZum 15. April 2025 steht DxO PureRAW 5 günstig mit Gutschein zum Download bereit. Hier alle neuen Features im Test.

Bereits Ende Februar konnten wir DxO PureRAW 5 mit lokalen Anpassungen, DeepPRIME 3, neuer Benutzeroberfläche, eigenen Presets und spezieller Funktion für Fujifilm X-Trans-Fotografen ankündigen. Jetzt ist es soweit. Die beste RAW-Optimierungssoftware PureRAW 5 von DxO für Windows und macOS ist zu Mitte April offiziell verfügbar. Die neuen Features sind sehr vielversprechend. Wie sie funktionieren, wie gut sie sind und ob sich die Software zur RAW-Vorverbesserung lohnt, zeigt dieser Testbericht zu DxO PureRAW 5. Zudem können wir auch weiterhin unseren exklusiven Gutscheincode AHADXO zur Verfügung stellen, der nicht nur für DxO PureRAW 5, sondern für jede DxO-Software gilt und satte 15 Prozent Preisnachlass bringt.

Inhaltsverzeichnis:

RAW-Bilder maximal von Problemen befreien und optimieren

RAW-Bilder maximal von Problemen befreien und optimieren

Bei DxO steht jede Software für allerhöchste Bildqualität. Im Falle von DxO PureRAW 5 geht es darum, RAW-Bilder direkt aus der Kamera kommend, maximal von Problemen zu befreien und zu optimieren, wodurch wesentlich mehr Potenzial bei der anschließenden Bearbeitung in einem RAW-Modul bzw. RAW-Konverter wie Adobe Lightroom, Capture One, Luminar Neo, Affinity Photo usw. gegeben ist. Schon bei den Vorgängerversionen war es so, dass man Qualität einfach verschenkt hat, wenn nicht vorab DxO PureRAW verwendet wurde, denn die herausragenden Verbesserungen werden bis heute, mit Ausnahme von DxO PhotoLab, von keinem RAW-Konverter auf diesem Planeten erreicht. Wer das nicht glauben mag, sollte wirklich einmal die kostenlose Testversion von DxO PureRAW oder auch DxO PhotoLab installieren. Die Unterschiede zu Mitbewerbern sind einfach merklich da und das seit Jahrzehnten.

Mit dieser Erwartungshaltung an DxO PureRAW 5 wäre alles andere als absolut perfekt, nur enttäuschend. Tja, DxO hat die Latte extrem hoch gelegt und hier im Test wird sich zeigen, ob auch DxO PureRAW 5 für konkurrenzlos weltbeste Fotoqualität steht und ob für qualitätsbewusste Fotografen und Bildbearbeiter nicht auch die Vorversion ausreichen würde, die ja ebenfalls weltweit ungeschlagen ist. Ein Argument, welches für DxO PureRAW 5 spricht, könnte die neue Technologie DeepPRIME 3 sein. Auch für Fujifilm-Kameras kann diese Technologie genutzt werden. Da hier die Umsetzung jedoch technisch nicht ganz einfach ist, steht bisher mit DeepPRIME XD3 X-Trans nur eine Betavariante zur Verfügung. Die volle Unterstützung für Fujifilm dürfte sicher nicht lange auf sich warten lassen.

Kurze Zusammenfassung der Neuerungen von DxO PureRAW 5:

  • Demosaicing, chromatische Aberration und Bildrauschen mit DeepPRIME 3 mindern
  • Gezielte lokale Anpassungen bezüglich Entrauschung, Schärfung, Detailextraktion und Luminanz
  • Neu überarbeitete Benutzeroberfläche
  • DeepPRIME XD3 X-Trans Beta für Fujifilm-Fotografen

Hier zum DxO-Shop für den günstigen Kauf von DxO PureRAW 5

Bleibt noch zu erwähnen, dass die künstliche Intelligenz, die in DxO PureRAW 5 zum Einsatz kommt, ausschließlich lokal auf dem Rechner des Anwenders arbeitet. Es werden laut DxO keine Bilder an externe Server etwa zum Training der KI gesendet. Damit ist auch weiterhin der Datenschutz gewährleistet und die Privatsphäre gut geschützt.

Überarbeitung und Neugestaltung der Benutzeroberfläche

Überarbeitung und Neugestaltung der Benutzeroberfläche

DxO hat sich der Benutzeroberfläche angenommen und für PureRAW 5 eine grundlegende Überarbeitung und Neugestaltung vorgenommen. Damit möchte das französische Unternehmen für noch mehr Übersichtlichkeit bei ausgewogenem Erscheinungsbild sorgen, was auch gut gelungen ist. Auch wenn manche Veränderungen eher unscheinbar daherkommen, wird letztlich doch der Aufwand bei der RAW-Verbesserung durch einen flüssigeren und effizienteren Arbeitsablauf verringert.

PureRAW 5 Lightbox

Die Lightbox bietet oben rechts einige Symbole, über die die Metadaten des ausgewählten Bildes angezeigt sowie gefiltert und sortiert werden können. Außerdem kann von der Rasteransicht zur Mosaik-Ansicht gewechselt werden. Damit werden die Bilder ohne Umrahmung nahtlos nebeneinander dargestellt. Dann gibt es zwar weniger Informationen zu den Fotos, jedoch passen auch mehr in das Fenster. Die Metadaten können in beiden Ansichten ganz einfach durch Klicken auf ein Bild angezeigt werden.

PureRAW 5 - Verarbeitungseinstellungen

Klickt man nach Wahl eines oder mehrerer Bilder auf die Schaltfläche »Verarbeiten«, erscheinen die Verarbeitungseinstellungen. Dort können die Bilder auch zur Warteschlange hinzugefügt werden, wenn man sie nicht sofort entwickeln lassen möchte. Die Einstellungsoptionen haben sich gegenüber dem Vorgänger nicht verändert.

PureRAW 5 - Warteschlange

Alles sieht etwas moderner aus. So auch die Warteschlange, an der sich sonst nichts geändert hat.

PureRAW 5 - Vorschauansicht

Wählt man die Verarbeitung mit Vorschau, ist die bekannte Vergleichsansicht zu sehen, die sich über die obere Leiste anpassen lässt. Auch die Metadaten können oben eingeblendet werden. Die untere Bildleiste erlaubt ebenfalls die Umschaltung zwischen Raster- und Mosaikansicht. In der Vorschauansicht ist nun ganz rechts auch eine vertikale Leiste mit Werkzeugen zu finden, aber dazu weiter unten noch mehr.

Sensationelle Rauschminderung mit DeepPRIME 3 und DeepPRIME XD3 X-Trans Beta

Sensationelle Rauschminderung mit DeepPRIME 3 und DeepPRIME XD3 X-Trans Beta

DxO PureRAW 5 nutzt die legendären DxO-Module für maximal beste Bildqualität. Zusammen mit Funktionen wie DeepPRIME 3 und für Fujifilm-Kameras DeepPRIME XD3 X-Trans Beta, hat jegliches Bildrauschen überhaupt keine Chance mehr. Auch Fotos mit enorm hohen ISO-Werten, die eigentlich für die Tonne sind, werden so mit herausragenden Details und völlig ohne Farbverfälschungen oder Artefakten von DxO PureRAW 5 perfekt aufbereitet. Die Resultate sind wirklich eine Sensation und es ist auf jeden Fall eine gute Idee, das selbst auszuprobieren. Wer nicht gleich kaufen möchte, kann dafür jederzeit die kostenlose Testversion von DxO PureRAW 5 herunterladen.

DeepPRIME 3 ist die nun dritte Generation der renommierten DeepPRIME-Technologie von DxO. Diese RAW-Verarbeitungs-Engine auf der Basis neuronaler Netze für Bayer- und X-Trans-Sensoren ist weltweit einzigartig, weil Rauschminderung und Demosaicing gleichzeitig durchgeführt werden. Dabei kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz. Die Versionsnummer 3 hat DeepPRIME bekommen, weil ein drittes Verfahren mit residualen Farbverschiebungen auf Pixelebene dazugekommen ist. Die gewonnenen Daten sorgen für die optimale Nutzung der DxO-Module. So werden auch chromatische Aberrationen äußerst effektiv entfernt. Eine schnellere RAW-Optimierung kann man sich kaum vorstellen, denn DeepPRIME 3 bietet nicht nur eine deutlich verbesserte Bildqualität, sondern weist auch eine noch bessere Performance auf, als schon der Vorgänger.

Wer möchte, kann weiterhin DeepPRIME XD2S/XD verwenden. Interessant ist, dass die ältere Variante ein Motiv wesentlich glatter bügelt, wie das neue DeepPRIME 3. Zunächst das Ergebnis in der Vergleichsansicht mit originalem RAW und DeepPRIME XD2S/XD.

DeepPRIME XD2S Vergleich

Das geht schon ein wenig zu Lasten der Bildschärfe. Rauschen ist jedoch überhaupt nicht mehr vorhanden. Nun das Ergebnis in der Vergleichsansicht mit originalem RAW und DeepPRIME 3.

DeepPRIME 3 Vergleich

Hier ist mehr Struktur zu sehen. Das Rauschen ist hier allerdings nicht völlig verschwunden. Nun muss man dazu erwähnen, dass es sich hier um ein Foto mit ISO 12.800 handelt, das mit einer inzwischen 15 Jahre alten Canon EOS 7D aufgenommen wurde. Bei 100 Prozent kann man so ein Bild eigentlich vergessen. Mit PureRAW 5 ist es wieder brauchbar. Schön auch, dass man zwischen den beiden DeepPRIME-Varianten umschalten kann. Manchmal will man ein absolut glattes und sauberes Foto. Bei wieder anderen Bildern ist der Unterschied kaum auszumachen.

DeepPRIME 3 Vergleich - Kaum Unterschied

Da sich DeepPRIME 3 intelligent verhält, verhalten sich die Ergebnisse je nach verwendetem Equipment und Motiv vielleicht etwas anders, jedoch immer beeindruckend gut. Im Falle dieser extrem verrauschten Fotos wäre das glattere DeepPRIME XD2S/XD tatsächlich vorteilhafter, sofern einzelne Ausschnitte für Druck oder Bildschirmdarstellung genutzt werden sollen.

Eigene lokale Anpassungen in DxO PureRAW 5

Eigene lokale Anpassungen in DxO PureRAW 5

Dank der DeepPRIME-Technologie und den DxO-Modulen werden bereits unterschiedliche Bereiche in Bildern durch präzise Messungen erkannt und entsprechend intelligent behandelt, als einfach nur Korrekturen gleichermaßen über ein Foto zu bügeln, wie das bei Konkurrenzprodukten eher die Regel ist. Trotzdem hat DxO jetzt mit PureRAW 5 die zusätzliche Möglichkeit für eigene lokale Anpassungen geschaffen. Selbst wenn es um sehr komplexe und anspruchsvolle Bilder geht, können Fotografen und Bildbearbeiter nun an genau den richtigen Stellen und auf genaueste Weise Bildrauschen vermindern bzw. ganz verhindern sowie die Bildschärfe ganz gezielt erhöhen. Das geht mit den neuen lokalen Anpassungen recht schnell und ist nicht nur qualitativ sicher der bessere Weg, als solche Anpassungen erst in späteren Arbeitsgängen im RAW-Konverter der Wahl durchzuführen.

Mit den lokalen Anpassungen wertet DxO sein PureRAW nochmal stark auf, denn Entrauschung, Detailextraktion, Schärfung und Luminanz können super genau und durch das Anlegen mehrerer Masken auf nur die gewünschten Bildbereiche beschränkt, mit Schiebereglern ausgeführt werden. Eine wirklich tolle Neuerung, wobei die lokalen Anpassungen oft gar nicht benötigt werden, weil DxO PureRAW 5 meist schon ganz von selbst, perfekte Arbeit auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bildbereiche leistet. Jedoch könnte man ja auch mal anderer, vielleicht kreativer Meinung sein, als DxO PureRAW 5 das ist und dann ist es doch sehr schön, in allen Bereichen auf präziseste Weise eingreifen zu können.

PureRAW 5 - Bildkorrektureinstellungen

Die lokalen Anpassungen finden sich in PureRAW 5 ganz rechts oben. Ganz oben sind zunächst die Bildkorrektureinstellungen. Hier lässt sich bequem zwischen den DeepPRIME-Methoden umschalten. Mit dem Regler Luminanz und »Details erzwingen« lässt sich genau beeinflussen, wie stark entrauscht wird. Weitere bekannte Optionen sind die Objektivschärfe-Optimierung in verschiedenen Stufen sowie die Korrektur von Vignettierung, chromatischer Aberration und Objektivverzeichnung mit mehreren ebenfalls bekannten Optionen.

PureRAW 5 - Masken zeichnen

Über das zweite Symbol in der rechten Leiste werden die Masken für lokale Anpassungen aktiviert. Zum Zeichnen der Masken steht ein Pinsel sowie ein Radierer zur Verfügung. Die obere Leiste stellt Einstellungen wie Größe, Weichzeichnen, Fluss und Deckkraft zur Verfügung. Weichzeichnen meint hier, wie weich oder hart die Pinselkanten sind. Außerdem lässt sich eine Farbe für die Maske wählen und die Maske kann ausgeblendet werden. Die Ausblendung passiert temporär, solange an den Reglern für Luminanzrauschen, Details erzwingen oder Intensität bei den optischen Korrekturen gezogen wird.

PureRAW 5 - Maskenoptionen

Unterhalb der Werkzeuge zum Einzeichnen und Radieren, lassen sich neue Masken anlegen, Masken duplizieren, Masken invertieren bzw. umkehren, Korrekturen zurücksetzen und Masken löschen. Durch einen Doppelklick auf den Maskennamen lässt dieser sich umbenennen. Schließlich kann noch die Deckkraft der Masken geregelt und die Masken einzeln ausgeblendet werden. Damit ergeben sich alle nötigen Möglichkeiten für lokale Anpassungen. Schließlich lässt sich mit dem dritten Symbol in der rechten Leiste noch auf die Ausgabeeinstellungen schalten, die sicher keiner Erklärung bedürfen.

Die lokalen Anpassungen sind sicher eine tolle neue Möglichkeit in DxO PureRAW 5. In den meisten Fällen wird man sie aber eher nicht brauchen. Schließlich ist PureRAW dafür gedacht, die RAW-Verbesserung zwar so perfekt wie möglich, jedoch auch so schnell wie möglich zu erledigen. In Ausnahmefällen oder aus kreativen Gründen sind die lokalen Anpassungen aber eine tolle Sache.

Eigene Vorgaben in DxO PureRAW 5 erstellen

Eigene Vorgaben in DxO PureRAW 5 erstellen

Praktisch jeder Fotograf hat so seine Eigenheiten und wendet diese auch immer wieder an. Dem kommt DxO mit PureRAW 5 entgegen, indem es die Möglichkeit eröffnet hat, eigene Vorgaben bzw. Presets wunschgemäß zu erstellen. Die Vorgaben sind einfach und schnell angelegt und bringen dann den dauerhaften Vorteil, immer nur einen einzigen Mausklick ausführen zu müssen, um häufig genutzte Einstellungen sofort anzuwenden. Ein praktischer Einsatzzweck dieser benutzerdefinierten Presets wäre zum Beispiel auch bei RAW-Bildern gegeben, die aus verschiedenen Kameras oder Objektiven kommen und vielleicht noch mit diversen ISO-Werten aufgenommen wurden. Man wählt dann einfach das passende Preset aus und klickt und schon passt alles. Damit lässt sich viel Zeit und Nerven sparen und bezüglich Zeitersparnis steht ja auch noch die bewährte Stapelverarbeitung sowie die Stapel-Umbenennung zur Verfügung.

PureRAW 5 - Preset speichern

Die Vorgaben waren ja schon in den Abbildungen weiter oben zu sehen. Sie erlauben das Umschalten der DeepPRIME-Varianten. Ebenso können aber auch eigene Vorgaben angelegt werden, nachdem die Regler und Optionen passend eingestellt wurden. Nach der Wahl im Aufklappmenü für aktuelle Einstellungen als neues Preset anlegen, erscheint ein kleines Fenster mit der Möglichkeit, einen Presetnamen zu vergeben. Dieser wird dann gespeichert und sodann steht auch die erstellte Vorgabe über das Aufklappmenü zur Verfügung.

Abschließendes Fazit zu DxO PureRAW 5

Abschließendes Fazit zu DxO PureRAW 5Erwartungsgemäß setzt Version 5 von DxO PureRAW die unerreichte Bild-Qualität der Vorgänger fort. Mit DeepPRIME 3 für perfekte Fotos in allen Bildbereichen setzt DxO sogar noch einen drauf, wovon trotz technisch schwieriger Umsetzung mit DeepPRIME XD3 X-Trans Beta auch Fujifilm-Fotografen profitieren. Dennoch sind auch Nutzer der Vorversion weiterhin anderen Fotografen und Bildbearbeitern um Längen voraus, die nicht auf DxO PureRAW oder den RAW-Konverter DxO PhotoLab setzen, der ja bis auf DeepPRIME 3 die gleichen Features und noch viel mehr bietet. Ein Upgrade auf DxO PureRAW 5 dürfte sich lohnen, zumal DxO mit DeepPRIME 3 für noch ausgewogenere Fotos sorgt und die Bequemlichkeit durch lokale Anpassungen sowie die Zeitersparnis durch eigene Vorgaben bzw. Presets ein neues Niveau erreicht.

Schlussendlich kann man sagen: „DxO PureRAW war gut, DxO PureRAW 5 ist gut und wird sicher für lange Zeit weiterhin unerreicht bleiben“. Naja, vielleicht bis die nächste Version kommt!?! Berücksichtigt man noch, dass durch PureRAW 5 so manch teueres Equipment verzichtbar wird, weil selbst Fotos aus Einsteigerkameras und mit günstigen Objektiven ein Niveau erreichen, das man sonst nur von High-End-Geräten kennt und zudem DxO die bisher schon sehr fairen Preise nicht angehoben hat, kann man nicht nur den Neukauf, sondern auch das günstigere Upgrade nur empfehlen.

DxO-Module spielen bei jeder DxO-Software eine herausragende Rolle

DxO-Module spielen bei jeder DxO-Software eine  herausragende Rolle

Bei jeder DxO-Software spielen die DxO-Module eine ganz herausragende Rolle und ermöglichen qualitativ hochwertigste Resultate, bei denen von Anfang an kein Mitbewerber mithalten konnte. So ganz verwundert das nicht, denn kein Unternehmen betreibt einen derart hohen Aufwand und testet seit über 20 Jahren praktisch alle wichtigen Kameras in Kombination mit unterschiedlichsten Objektiven, um das absolute Maximum aus jeder Ausrüstung herausholen zu können. Nur so ist es auch zu erklären, dass selbst neues und sehr kostspieliges Equipment durch die DxO-Module nochmal enorm aufgewertet wird. Bei älteren Modellen fällt der Unterschied sogar ganz extrem auf. Wir sehen das immer an unserer bereits 15 Jahre alten Canon EOS 7D. Verwendet man hier die höchsten ISO-Werte, sind die Bilder kaputt. Allerdings nicht, wenn man die RAW-Daten von DxO PureRAW verarbeiten lässt. Ganz im Gegenteil, die Fotos erstrahlen nach kürzester Zeit in allerbester Qualität, was einfach nur erstaunlich und mit reiner KI überhaupt nicht zu erreichen ist.

zuschnitt-alle-bildbereiche

Mittlerweile hat DxO im firmeneigenen Labor in Paris schon das 100.000ste Modul entwickelt und jeden Monat kommen neue hinzu. Zur Modul-Entwicklung verwendet DxO ein mathematisches Modell mit der Beschreibung von Eigenschaften eines Objektivs in Kombination mit einem bestimmten Sensor. Mit dem Modell kann dann die Leistung einer Objektiv-Kamera-Kombination auf unglaubliche Weise optimiert werden. DxO spricht gar vom Überwinden der Physik-Gesetze.

Die DxO-Module sorgen für knackige Schärfe über dem gesamten Bild, wobei zur Korrektur der Unschärfegrad in den verschiedensten Bildbereichen durch präzise Messungen berücksichtigt wird. Geschärft wird dann auch nur dort, wo das Foto es nötig hat, was beispielsweise oft an den Bildrändern der Fall ist. Im Gegensatz dazu, schärfen praktisch alle Konkurrenzprodukte einfach global über das gesamte Bild, ohne unterschiedliche Bildbereiche zu berücksichtigen. Dank modernster Verzeichniskorrektur ist sogar ein größerer Bildausschnitt möglich. die Beseitigung chromatischer Aberrationen geschieht mit höchster Genauigkeit und ungewollte Vignettierung wird auf smarte Weise entfernt.

Wie auch immer, die Ergebnisse sprechen eine sehr deutliche Sprache und jeder, der diese Module nicht nutzt, verschenkt enormes Potenzial, das bekanntlich in jedem einzelnen Bild steckt. Damit die Entwicklung der DxO-Module perfekt gelingt, sind hocherfahrene Ingenieure am Werk, die präzise und unter kontrollierten Bedingungen sowie unter Zuhilfenahme von Spezialgeräten in akribischen Prozessen entwickeln.

Mehr Informationen bietet der Testbericht „DxO PhotoLab - Die optischen Module des RAW-Konverters!“.

Preise und Verfügbarkeit von DxO PureRAW 5 mit Rabattcode AHADXO

Preise und Verfügbarkeit von DxO PureRAW 5 mit Rabattcode AHADXO

Egal, ob für Windows oder macOS, steht die RAW-Verbesserungssoftware DxO PureRAW 5 ab sofort zur Verfügung und kann mit unserem Rabattcode wie jede DxO-Software, 15 Prozent günstiger erworben werden. Einfach den Promo-Code in den Warenkorb eintragen und schon sinken die Kosten. Die Preise für DxO PureRAW sind auch bei Version 5 stabil geblieben. Eine neue Dauerlizenz gibt es regulär für 119,99 Euro. Mit unserem Rabattcode AHADXO sind es nur 101,99 Euro. Abos gibt es übrigens nicht. Wer bereits Version 3 oder 4 erworben hat, kann das günstige Upgrade wahrnehmen. Da ist man dann schon mit 79,99 Euro dabei. Unser Gutscheincode kann für das Upgrade leider nicht zusätzlich verwendet werden, weil der Preis ohnehin schon stark reduziert ist. Wie für jede DxO-Software gibt es auf der Produktseite auch eine kostenlose Testversion für DxO PureRAW 5 zum Download.

Hier zum DxO-Shop für den günstigen Kauf von DxO PureRAW 5

Wer zu jeder Zeit Geld sparen und immer den wirklich günstigsten Preis für DxO-Software bekommen möchte, findet auf unserer Angebotsseite unter „Nik Collection Rabatt aktuell mit und ohne Gutscheincode“ stets aktuell die niedrigsten Preise. Sofern gerade Rabattaktionen laufen, sind diese ebenfalls dort und meistens auch hier in den News aufgeführt. Auch eine bebilderte Anleitung zur Verwendung unseres exklusiven Gutscheincodes AHADXO ist dort zu finden sowie viele weitere Informationen.

Der Vollständigkeit halber hier nochmal die Angebote zu allen DxO-Programmen zusammengefasst:

  • Nik Collection 7 Neukauf - Einmalig 159,99 € oder in vier Raten - Mit Rabattcode AHADXO nur 135,99 € - Preisersparnis: 24 € bzw. 15% Rabatt
  • Nik Collection 7 Upgrade - Einmalig ab 89,99 € oder in vier Raten
  • DxO PhotoLab 8 Neukauf - Einmalig 229,99 € oder in vier Raten - Mit Rabattcode AHADXO nur 195,49 € - Preisersparnis: 34,50 € bzw. 15% Rabatt
  • DxO PhotoLab 8 Upgrade - Einmalig 109,99 € oder in vier Raten
  • DxO PureRAW 5 Neukauf - Einmalig 119,99 € oder in vier Raten - Mit Rabattcode AHADXO nur 101,99 € - Preisersparnis: 18 € bzw. 15% Rabatt
  • DxO PureRAW 5 Upgrade - Einmalig 79,99 € oder in vier Raten
  • DxO ViewPoint 5 Neukauf - Einmalig 109,99 € oder in vier Raten - Mit Rabattcode AHADXO nur 93,49 € - Preisersparnis: 16,50 € bzw. 15% Rabatt
  • DxO ViewPoint 5 Upgrade - Einmalig 69,99 € oder in vier Raten
  • DxO FilmPack 7 Neukauf - Einmalig 139,99 € oder in vier Raten - Mit Rabattcode AHADXO nur 118,99 € - Preisersparnis: 21 € bzw. 15% Rabatt
  • DxO FilmPack 7 Upgrade - Einmalig 79,99 € oder in vier Raten

Hier zu allen DxO-Programmen zum aktuell niedrigsten Preis

Vogel nach DxO PureRAW 5

Besondere Sparmöglichkeiten beim Erwerb mehrerer DxO-Programme im günstigen Bundle:

  • DxO PhotoLab 8 im Bundle mit DxO FilmPack 7 - Einmalig 299,99 € statt 369,98 €
  • DxO PhotoLab 8 im Bundle mit DxO ViewPoint 5 - Einmalig ab 269,99 € statt 339,98 €
  • DxO PhotoLab 8 im Bundle mit DxO FilmPack 7 + DxO ViewPoint 5 - Einmalig 349,99 € statt 479,97 €

Hier zum Bundle-Angebot für DxO-Software

Die Bundles sind zum Beispiel super, um den RAW-Konverter DxO PhotoLab mit DxO ViewPoint und DxO FilmPack, die sich nahtlos einpassen, vollumfänglich auszustatten. Und natürlich können DxO ViewPoint und DxO FilmPack auch jederzeit als Einzelprogramme sowie als Plug-ins für andere Hostsoftware wie Capture One, Adobe Lightroom usw. genutzt werden.

Die hier aufgeführten Preise beziehen sich auf den Stand vom April 2025 und können sich natürlich auch mal ändern. Wie bereits erwähnt, ist das dann aktuell auf unserer Angebotsseite zu sehen. Und nicht vergessen, mit dem Rabattcode AHADXO sinken die Preise um 15 Prozent.

Testberichte zu DxO PureRAW

Testberichte zu DxO PureRAW

Wer noch Fragen hat und sich näher mit DxO PureRAW befassen möchte, bekommt viele Informationen über die bisher hier erschienenen Testberichte zum intelligenten RAW-Vorverbesserer.

Mehr zum Unternehmen DxO

Tutorials und Anleitungen zu DxO PureRAW

Bildquelle: DxO Labs - Kah Wai Lin

Seit mehr als 20 Jahren leistet das Unternehmen DxO mit der Adresse 3 Rue Nationale, 92100 Boulogne Billancourt in Frankreich Pionierarbeit auf dem Gebiet der Fotowissenschaft und der digitalen Bildverarbeitung. Aufbauend auf den Prinzipien technischer Strenge und ständiger Innovation war DxO dabei führend, die RAW-Entwicklung für Fotografen einzuführen und entwickelt auch weiterhin leistungsstarke und vielseitige Softwareprodukte, die alle darauf ausgelegt sind, höchste Bildqualität und kreative Freiheit zu gewährleisten.

DxO Optics-Module

Neben den anspruchsvollen optischen Modulen, die in allen Produkten von DxO verfügbar sind, ist DxO auch Herausgeber von DxO PhotoLab, das mit dem EISA-Award 2020-2021 für die beste Fotosoftware und dem TIPA-Award für die beste Bildbearbeitungssoftware in den Jahren 2020, 2021, 2022, 2023 und 2024 ausgezeichnet wurde, der preisgekrönten RAW-Vorverarbeitungs- und Rauschminderungssoftware DxO PureRAW sowie der Nik Collection, der renommierten Suite kreativer Plug-ins für Adobe Photoshop®, Lightroom Classic® und DxO PhotoLab. Darüber hinaus vertreibt das Unternehmen DxO ViewPoint, eine Software für Fotografen, die geometrische Perfektion in ihren Bildern erreichen möchten sowie DxO FilmPack, eine sehr beeindruckende Sammlung naturgetreuer Simulationen klassischer Analogfilme.

Cookies Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Unentbehrlich
Für grundlegende Funktionalität der Website notwendig
Website
Akzeptieren
Vermarktung
Eine Reihe von Techniken, die die Handelsstrategie und insbesondere die Marktstudie zum Gegenstand haben.
Diverse
Akzeptieren
Ablehnen
Funktionell
Tools, die Ihnen beim Navigieren auf der Website mehr Funktionen bieten, dies kann soziales Teilen einschließen.
Osano
Akzeptieren
Ablehnen
Analytik
Werkzeuge zur Analyse der Daten, um die Wirksamkeit einer Webseite zu messen und zu verstehen, wie sie funktioniert.
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen
Speichern