
Joomla beschleunigen mit Cache Plugin und GZIP-Komprimierung!
Es gibt diverse Möglichkeiten, um Joomla viel schneller zu machen. Der erste und wohl wichtigste Weg ist die Nutzung der GZIP-Komprimierung und des Cache-Plugins. Die richtige Verwendung des Joomla-Zwischenspeichers bringt oft schon mehr als die doppelte Geschwindigkeit, mit der eine Seite geladen wird. Eigentlich muss das System-Plugin nur aktiviert werden, dennoch sollten einige Dinge beachtet werden. In Verbindung mit einer funktionierenden GZIP-Komprimierung rennt Joomla dann.
Weiterlesen: Joomla beschleunigen mit Cache Plugin und GZIP-Komprimierung!

Aus Joomla URL component/content/article entfernen!
Unter gewissen Umständen kommt es trotz oder gerade wegen der Verwendung der Joomla-eigenen Suchmaschinenoptimierung zu unschönen Links wie zb. http://www.meineSeite/component/content/article/news/meinartikel.html. Glücklicherweise lässt sich das ändern.
Weiterlesen: Aus Joomla URL component/content/article entfernen!

Joomla Sitemap erzeugt fehlerhafte Links!
Manchmal werden in einer generierten Joomla Sitemap Links wie zb.
http://www.meineSeite/component/content/article/news/mein-artikel.html
angezeigt. Der Link müsste aber eigentlich
http://www.meineSeite/news/mein-artikel.html
lauten. Dies kann vor allem dann passieren, wenn suchmaschinenoptimierte Links mit Joomla verwendet werden. Am Beispiel der weitverbreiteten und kostenlosen Komponente Xmap soll hier gezeigt werden, wie man solche Probleme lösen kann.

Joomla Template Override!
Seit Joomla Version 1.5 hat man den totalen Einfluss auf die Ausgabe von Erweiterungen wie Module, Komponenten oder die Pagination. Und auch die Sprachausgabe lässt sich den eigenen Wünschen anpassen. Obwohl mit Overrides die Core-Daten von Joomla verändert werden, bleiben diese auch nach Updates erhalten.

Strict Standards Fehler in Joomla 2.5!
Seit der PHP-Version 5.4 tauchen mitunter diverse Fehleranzeigen bei CMS-Systemen wie zb. Joomla auf. Das ist aber nicht weiter tragisch, da man sie in der Regel sehr leicht beheben kann. Und das auch, ohne auf die Datei php.ini zugreifen zu müssen. Zwar könnte man dort die Fehleranzeige abschalten, aber das ist sicher nicht der Sinn der Sache.
Seite 597 von 684